Gestartet am Familienbad „De Bütt“ ging es in Richtung Heimbach, genauer gesagt zur Abtei Mariawald. Dort war auch der erste Stopp! Nach einem kleinen Rundgang und einem Besuch der Kirche konnte man sich in der Kantine bei einer Terrine Erbsensuppe, mit oder ohne Bockwurst, stärken.
Eine kleine Beschreibung der Abtei:
Die Abtei Mariawald ist seit vielen Jahrhunderten ein Ort des Gebetes und ein Ort der Gastlichkeit auf der Reise durch die Eifel.
Malerisch in die Natur des wilden Kermeters oberhalb des Rursee Städtchens Heimbach gebaut, liegt das Kloster Mariawald mitten im Grünen und ist umgeben von der unberührten Natur des Nationalpark Eifel. Es ist ein Ort jahrhunderteralter Tradition, in dem Sie Ruhe und Stärkung finden können.
Aber Mariawald ist auch ein Ort …
- der Besinnung und des Gebets in der Klosterkirche
- des Ausruhens und der Stärkung in der Klostergaststätte
- für neue Erfahrungen in der Klosterbuchhandlung
- des Eintauchens in die Geschichte bei öffentlichen oder einer individuellen Klosterführung
Ein Ort, an dem Sie nette Menschen treffen und den Sie unbedingt besuchen sollten.










Nach einem Aufenthalt von ca. 1 ½ Stunden fuhren wir weiter zum Rursee, dort mussten wir leider Geduld aufbringen. Die Gaststätten hatten zu und somit keine Möglichkeit um zu verweilen. Das Schiff kam pünktlich zum Anliegerplatz und die 1 ¾ Stunde Rundfahrt konnte beginnen. Kaffee und Kuchen wurden, soweit vorhanden, angeboten, sowie verschiedene Kaltgetränke. Sonnenschein auf dem Deck erwärmten die Herzen der Teilnehmer, mit anderen Worten eine Tagestour voller Überraschungen! Gegen 17:30 Uhr waren wir wieder zu Hause.
Der Rursee:
Die Rurtalsperre, häufig auch als Rurtalsperre Schwammenauel bezeichnet, ist eine seit 1938 existierende Talsperre im Südwesten von Nordrhein-Westfalen im äußersten Westen Deutschlands. Sie staut mit einem 77,4 m hohen Staudamm die Rur im Grenzgebiet zwischen der Städteregion Aachen und dem Kreis Düren zum 7,83 km² großen Rurstausee auf (im Volksmund auch Rursee genannt).[1] Der vom Betreiber als Absperrbauwerk Schwammenauel bezeichnete Hauptdamm erzeugt den Rurstausee. Einschließlich der Vorsperren Obersee und Eiserbach besitzt er ein Stauraumvolumen von 203,2 Mio. m³ und ist, nach der Bleilochtalsperre in Thüringen und vor der Edertalsperre in Hessen, der volumenmäßig zweitgrößte Stausee einer Talsperre in Deutschland. Betreiber der Rurtalsperre ist der Wasserverband Eifel-Rur.




