Besichtigung von St. Gereon in Köln

Nachdem wir nun St. Severin besichtigt haben, waren wir zum Rundgang in St. Gereon, die zweite von 12 romanischen Kirchen in Köln. Eine Basilika und eine der ältesten romanischen Kirchen in Köln. Es gibt viel zu berichten, ich beschränke mich aber auf das Bauwerk, eine Information von Wikipedia!

Anschließend führte uns G. Wolff zur kleinen Kneipe „Em Hähnchen“ mit leckerem Essen! Nach zwei Stunden Aufenthalt bei Kölsch und gutem Essen wurde der Heimweg angetreten! Es war ein schöner informationsreicher Nachmittag!

Das Bauwerk

St. Gereon ist ein herausragendes Zeugnis spätantiker und hochmittelalterlicher Architektur. Bestimmendes Element des Baukörpers ist ein gewölbter spätantiker Ovalbau, der im frühen 13. Jahrhundert in die Form eines Dekagons (Zehneck) mit je vier antiken Konchen im Norden wie im Süden „überführt“ wird. Dieser so gewonnene Zentralbau ist in seiner Art nördlich der Alpen einzigartig.

Für die Kirche gab es nie einen einheitlichen Bauplan. Sie ist heute das Ergebnis von Veränderungen über Jahrhunderte. St. Gereon hat in seiner Einzigartigkeit, gerade im Hinblick auf das Dekagon, weder Vorbilder noch Nachfolgebauten.[15]

Interessant ist die populäre Stilzuschreibung, das Dekagon sei spätromanisch (dazu siehe Dissertation): Während die Apsis und die sie flankierenden Türme fast ganz und gar in romanischen Formen gehalten sind, ist das Dekagon in mehrerer Hinsicht gotischer gestaltet als klassische Bauten der französischen Frühgotik. Dazu gehört die im Innenraum ausgeprägte Wandauflösung. Dazu gehören auch die maßwerkartig gegliederten Fenster der obersten Wandzone. In den Emporenarkaden kontrastieren zwar runde Einzelbögen mit den spitzen Überfangbögen, aber die Kapitelle sind schon korinthisch, gleichen denen im Chorumgang von Saint-Denis. Die Zweischaligkeit der Wände bis in die oberste Wandzone ist in der Île-de-France schon der Frühgotik unüblich, nicht aber in der Normandie (Kathedrale von Coutances) und im Burgund samt Randgebieten wie Auxerre. In der Trierer Liebfrauenkirche sind zwar nicht die Wände der (dort bis in Kämpferhöhe als Blenden vermauerten) Obergaden zweischalig ausgeführt, jedoch haben dort beide Fensteretagen des Chorpolygons Laufgänge.

Die gerne als romanisch bezeichneten Fächerfenster des Emporengeschosses sind die obere Hälften gelappter Rundfenster. Derartige Rundfenster kamen zwar kurz vor Beginn der Gotik auf, gehören aber auch zur Erstausstattung der Chorempore von Notre-Dame de Paris.

Kurzer Bericht über die Veranstaltung „Politischer Frühschoppen“

Die Senioren-Union Hürth und der Ortsverband Alstädten-Burbach hatten am 30. August zu einem „Politischen Frühschoppen“ eingeladen. Diese Veranstaltung fand in der historischen Hofanlage „Prinzenhof“ statt.

Wilfried Görtz, der Vorsitzender des Ortsverbandes Alstädten/Burbach  und Günter Wolff in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender der Senioren-Union Hürth begrüßten alle Teilnehmer herzlich.

 Wilfried Görtz und sein Stellvertreter Peter Prinz sorgten für eine gut organisierte Veranstaltung. Angeboten wurden selbstgebackener Kuchen, Kaffee, gekühlte Getränke und leckere Bratwurst  von Rolf Elsen. Die schwungvolle Musik mit kölschen Evergreens, vorgetragen von Hanno Beckmann und seiner Partnerin, sorgte für ein harmonisches und abwechslungsreiches musikalisches Programm.

Als besondere Gäste begrüßten wir Bürgermeister Dirk Breuer, sowie den Fraktionsvorsitzender Bjørn Burzinski und Kreistagsmitglied Gerd Fabian.

Bürgermeister Herr Dirk Breuer wies in seiner Ansprache auf die bevorstehende Kommunalwahl hin. In seiner 10jährigen Amtszeit wurden viele Projekte abgeschlossen und die finanzielle

Handlungsfähigkeit unserer Stadt gesichert.

Investitionen in die Bildungsinfrastruktur, ein stabiles wirtschaftliches Klima und eine familienfreundliche Stadt – das sind nur einige Punkte seines Wahlprogramms, die Ihm besonders am Herzen liegen.

Eine besondere Überraschung sorgte der Besuch des Planwagens der CDU-Hürth mit seinen vielen Ratskandidaten aus allen Hürther Ortsverbänden.

Obwohl das Wetter mit Regenschauern nicht optimal war, waren alle Gäste gut gelaunt und so endete dieser Frühschoppen mit vielen Gesprächen und guter Unterhaltung um 16.15 Uhr .  

Einladung zum politischen Frühschoppen

Liebe Mitglieder der Senioren-Union Hürth,

Die anstehende Kommunalwahl 2025 am 14. September rückt mit großen Schritten
heran. Anlass genug, um das Gespräch mit Ihnen zu suchen.
Gemeinsam mit der CDU Hürth, Ortsverband Alstädten/Burbach, laden wir Sie herzlich
zu einer interessanten Gesprächsrunde ein.
In der historischen Hofanlage Prinzenhof ist für das leibliche Wohl und musikalische
Unterhaltung bestens gesorgt.
Wann: Samstag, 30. August 2025, von 12.00 bis ca. 16.00 Uhr
Wo: Prinzenhof in Hürth – Alstädten/Burbach, Zur Gotteshülfe 55
Anfahrt : Die Anfahrt organisiert jeder für sich. Mit dem ÖPNV – Buslinie 711 bis
Haltestelle – Zur Gotteshülfe.
Da es sich im eine öffentliche Veranstaltung handelt, ist eine Anmeldung nicht
erforderlich.


Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Mit freundlichen Grüßen – im Namen des Vorstands
Renate Jansen, Schriftführerin


PS: Es werden Fotos gemacht. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie einer evtl. Veröffentlichung zu

Erstes gemeinsames Frühstück mit politischen Gesprächen!

Zum ersten Mal trafen sich 17 Seniorinnen und Senioren bei „Tiffany“ zum gemeinsamen Frühstück und zu politischen Gesprächen! Nein, natürlich nicht bei „Tiffany“ sondern im Cafe Castello an der Bachstraße. Reichlich gedeckt und gut zubereitet, bei Kaffee aller Art oder Tee! Sichtlich Begeistert vom Angebot kamen aber auch gleichzeitig Fragen zur aktuellen Politik. Beantwortet wurden die Fragen von den Stadtverordneten Wilfried Görtz, Rolf Elsen und Thomas Blank! Verbunden wurde das gemeinsame Frühstück mit einer Vorstandssitzung, die Tour zur Eifel wurde angesprochen sowie die geplante Besichtigung von St. Gereon in Köln mit anschließendem Besuch einer Brauerei!! Am 30.08.2025 findet der politische Nachmittag im Prinzenhof statt, gemeinsam mit dem Ortsverband Alstädten/Burbach! Die Einladung folgt hierzu zeitgerecht!

Senioren Union Hürth mal wieder unterwegs, ein Tagesausflug in die Eifel!

Gestartet am Familienbad „De Bütt“ ging es in Richtung Heimbach, genauer gesagt zur Abtei Mariawald.  Dort war auch der erste Stopp! Nach einem kleinen Rundgang und einem Besuch der Kirche konnte man sich in der Kantine bei einer Terrine Erbsensuppe, mit oder ohne Bockwurst, stärken.

Eine kleine Beschreibung der Abtei:

Die Abtei Mariawald ist seit vielen Jahrhunderten ein Ort des Gebetes und ein Ort der Gastlichkeit auf der Reise durch die Eifel.

Malerisch in die Natur des wilden Kermeters oberhalb des Rursee Städtchens Heimbach gebaut, liegt das Kloster Mariawald mitten im Grünen und ist umgeben von der unberührten Natur des Nationalpark Eifel. Es ist ein Ort jahrhunderteralter Tradition, in dem Sie Ruhe und Stärkung finden können.

Aber Mariawald ist auch ein Ort …

  • der Besinnung und des Gebets in der Klosterkirche
  • des Ausruhens und der Stärkung in der Klostergaststätte
  • für neue Erfahrungen in der Klosterbuchhandlung
  • des Eintauchens in die Geschichte bei öffentlichen oder einer individuellen Klosterführung

Ein Ort, an dem Sie nette Menschen treffen und den Sie unbedingt besuchen sollten.

Nach einem Aufenthalt von ca. 1 ½  Stunden fuhren wir weiter zum Rursee, dort mussten wir leider Geduld aufbringen. Die Gaststätten hatten zu und somit keine Möglichkeit um zu verweilen. Das Schiff kam pünktlich zum Anliegerplatz und die 1 ¾ Stunde Rundfahrt konnte beginnen. Kaffee und Kuchen wurden, soweit vorhanden, angeboten, sowie verschiedene Kaltgetränke. Sonnenschein auf dem Deck erwärmten die Herzen der Teilnehmer, mit anderen Worten eine Tagestour voller Überraschungen! Gegen 17:30 Uhr waren wir wieder zu Hause.

Der Rursee:

Die Rurtalsperre, häufig auch als Rurtalsperre Schwammenauel bezeichnet, ist eine seit 1938 existierende Talsperre im Südwesten von Nordrhein-Westfalen im äußersten Westen Deutschlands. Sie staut mit einem 77,4 m hohen Staudamm die Rur im Grenzgebiet zwischen der Städteregion Aachen und dem Kreis Düren zum 7,83 km² großen Rurstausee auf (im Volksmund auch Rursee genannt).[1] Der vom Betreiber als Absperrbauwerk Schwammenauel bezeichnete Hauptdamm erzeugt den Rurstausee. Einschließlich der Vorsperren Obersee und Eiserbach besitzt er ein Stauraumvolumen von 203,2 Mio. m³ und ist, nach der Bleilochtalsperre in Thüringen und vor der Edertalsperre in Hessen, der volumenmäßig zweitgrößte Stausee einer Talsperre in Deutschland. Betreiber der Rurtalsperre ist der Wasserverband Eifel-Rur.

Tagestour nach Mariawald und zum Rursee

Liebe Mitglieder der Senioren-Union Hürth und Gäste

wir freuen uns, Ihnen eine abwechslungsreiche Tagestour anbieten zu können.

Unser Ziel ist die Abtei Mariawald. Diese Abtei ist ein Kloster des Trappistenordens in
der Nähe von Heimbach und liegt in der idyllischen Rureifel.
Dort können wir die 500 Jahre alte Abteikirche besichtigen oder bei gutem Wetter einen
Spaziergang in der großzügigen Anlage unternehmen.
Die Klostergaststätte sorgt für unser leibliches Wohl mit eigenen Produkten der
Klosterküche, wie der Mariawalder Erbsensuppe und wechselnde Tagesgerichte.
Am Nachmittag geht es weiter zum nahegelegenen Rursee. In Schwammenauel
besteht die Möglichkeit für die 1 3/4 stündige Rundfahrt (14,00 €) mit dem Schiff.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Termin: Donnerstag, 26.Juni 2025, Treffpunkt 10.00Uhr
Ort: Parkplatz an der „Bütt“, Sudetenstr., Hermülheim
Kosten: 20,00 € pro Person für die Busfahrt
( Kosten für Verpflegung und Schifffahrt sind im Preis nicht enthalten)
Rückfahrt : ca. 17:30 Uhr Abfahrt vom Rursee

Bitte melden Sie Ihre verbindliche Teilnahme bis zum 19.Juni an,
bei Rolf Elsen (Tel. 02233-68023) oder per E-Mail unter : rolf.elsen@t-online.de

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen – im Namen des Vorstands

Renate Jansen, Schriftführerin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mal etwas Neues: Ein Senioren Filmnachmittag

Ein Kinonachmittag im viert kleinsten Kino von NRW. Im CP Lichtspielfreunde Hürth in Hürth-Efferen zeigten wir den Film „Bach in Brasil“ mit Edgar Selge und alle Plätze waren belegt. Für einen Eintrittspreis von fünf Euro und mit einem anschließenden kleinen Snack, war das schon eine tolle Sache. Alle hatten Spaß und waren zufrieden und man äußerte den Wunsch so einen Nachmittag zu wiederholen. Das werden wir gerne organisieren.

Hier ein Trailer: Bing-Video

https://www.bing.com/videos/riverview/relatedvideo?q=bach%20in%20brazil%20film&mid=06EE3EE0ABB35A01FE8B06EE3EE0ABB35A01FE8B&ajaxhist=0

Die Mitglieder der Senioren Union Huerth hat neu gewählt!

Mitgliederversammlung mit Wahl am 12. März 2025, 15 bis 17 Uhr – Bericht

1. Der seit dem Unfall von Reinhard Meyer den Vorsitz führende Thomas Blank begrüßte im „Hermann-Lang-Haus“ die 23 Mitglieder und vier Gäste und sandte einen herzlichen Genesungswunsch an unseren Vorsitzenden, Reinhard Meyer. Herr Blank wies auf die frist- und satzungsgemäß versandte Einladung hin.

Besonders begrüßt wurden Frau Sibilla Simons, Kreisvorsitzende der Sen.-Union Rhein-Erft,

Frau Gudrun Baer, Vorsitzende des Stadtverbandes der CDU, Hürth und Frau Jenny Szeyffert, Kreisvorsitzende der Jungen Union.

Zur Erinnerung an die im vergangenen Jahr verstorbenen fünf Mitglieder erhoben sich alle Teilnehmer zu einem kurzen Gedenken.

2. Herr Blank hatte Frau Jenny Szeyffert gebeten, uns aus Sicht der Jungen Union die politische Lage zu erläutern.

Auch Frau Simons brachte ein Grußwort der Senioren-Union des Kreises (REK) mit.

Frau Gudrun Baer appellierte an die Mitglieder, dass auch nach der Kommunalwahl im September fast alle wichtigen Positionen in den Städten und im Kreistag von CDU-Politikern besetzt sein sollten.

3. Die vorliegende Tagesordnung wurde einstimmig genehmigt.

4. Im Anschluss trug Thomas Blank den Bericht über das abgelaufene Jahr 2024 vor:

Die SU Hürth habe aktuell 75 Mitglieder. Drei Mitglieder waren aus alters- und gesundheitlichen Gründen ausgetreten. Dann folgte die Aufzählung der acht Veranstaltungen.

Er dankte den Vorstandsmitgliedern für deren geleistete Arbeit im Vorstand. Einen besonderen Dank richtete er mit lobenden und herzlichen Worten an zwei Vorstandsmitglieder, die sich von ihrer aktiven Tätigkeit zurückziehen wollen:

Christian Faßbender, seit 2001 Mitglied in Vorstand, davon über 20 Jahre stellv. Vorsitzender unter vier verschiedenen Vorsitzenden. Er bleibt der Senioren-Union natürlich als Mitglied erhalten.

Friedrich Knäpper, seit 18 Jahren Schriftführer im Vorstand. Er möchte als Beisitzer weiter machen.

Im Anschluss gab Thomas Blank einen Ausblick auf geplante Veranstaltungen in 2025.

5. Danach erläuterte der Schatzmeister Peter Keller den Finanzstatus.

6. Die Kasse war geprüft worden und für korrekt befunden von Herrn Friedel Lachmann und Frau Mages in der Geschäftsstelle.

7. Der Gesamtvorstand wurde durch Akklamation einstimmig entlastet.

8. Für die anstehende Wahl wurde Frau Gudrun Baer einstimmig zur Wahlleiterin gewählt.

9. Die Vorstandskandidaten waren bei der Einladung benannt worden. Herr Thomas Blank hatte sich als Vorsitzender beworben, Herr Günter Wolff als sein Stellvertreter. Als Schatzmeister hatte sich Peter Keller und als Schriftführerin Frau Renate Jansen beworben. Herr Dr. Ulrich Malorny als Beisitzer und neu dazu Rolf Elsen, Wilfried Görtz, Helmut Jansen, Friedrich Knäpper und Reinhard Meyer. Es wurden alle zehn der vorgeschlagenen Kandidaten gewählt. Alle nahmen die Wahl an.

10. Für die nächsten zwei Jahre wurden einstimmig als Kassenprüfer Herr Friedel Lachmann

und Herr Christian Faßbender gewählt.

Für den Rest der Veranstaltung übernahm als neuer Vorsitzender, Herr Thomas Blank, die Leitung.

Ein besonderer Dank galt als erstes Frau Gudrun Baer für ihre souveräne Wahlleitung.

11. Unter Verschiedenes wurden noch drei Beiträge und Hinweise ausgesprochen.

Im Schlusswort dankte der Vorsitzende den Mitgliedern und Gästen für ihr Kommen. Er gratulierte den Gewählten und äußerte den Wunsch auf eine weitere ersprießliche Zusammenarbeit.

Text Friedrich Knäpper, Bilder Peter Keller

Hürth, 14.3.2025

Besuch der Stadtwerke Hürth AöR zum Thema Sauberkeit und Ordnung.

Besuch bei den Stadtwerken Hürth am 11. Februar 2025

Zu dieser Veranstaltung waren 23 Mitglieder der Einladung gefolgt. Wir trafen uns um 10 Uhr im neuen Bürogebäude der Stadtwerke in Efferen und wurden vom Teamleiter für Stadtreinigung und Winterdienst, Herrn Frank Kofahl in den modernen Besprechungsraum geleitet.

Unserer stellv. Vorsitzender Thomas Blank begrüßte die Anwesenden und dankte den Verantwortlichen der Stadtwerke, diese Informationsveranstaltung möglich gemacht zu haben.  

Sodann stellte Herr Kofahl seinen Chef, Herrn Siegfried Raschdorf, Centerleiter Stadtservice vor, der im Anschluss über seine verantworteten Bereiche Stadtreinigung, Grünanlagen und Abfallwirtschaft im Allgemeinen berichtete. Wir erfuhren, dass die Stadtwerke über 300 Mitarbeiter haben, 20.000 Bäume im Stadtgebiet zu kontrollieren und zu pflegen seien. Zur fachlichen Unterstützung der Baumkolonne sei eine Baumprüferin eingestellt worden. Da die Mitarbeiter der Stadt aber nicht jederzeit überall sein können, gäbe es den „Mängelmelder“. Gemeldete Mängel würden über die Stadt an die SWH weitergeleitet. Er bot an, Fragen zu stellen oder Probleme zu benennen. Dies wurde reichlich genutzt. U.a. ging es um die Hecke am Spielplatz Nibelungenstr., die Krähenpopulation im Burgpark, Gleuel, die Kugelahornbäume in Alstätten und die Brennnesseln in Baumscheiben sowie die Friedhofswege in Kendenich. Herr Raschdorf hat sich alles notiert und will sich der Sachen annehmen.

Den 2. Teil der Informationen übernahm Herr Kofahl. Er stellte zunächst zwei Mülldetektive vor, die Herren Ralf Denzel und Hussam Sheade. Diese berichteten über ihre Tätigkeit der Ermittlung von Müllsündern und gaben als eklatantes Beispiel die Entsorgung von ca. 100 defekten Autowindschutzscheiben im Wald an. Es wurde bemängelt, dass die Bußgelder für solche Fälle in Hürth viel zu niedrig seien.

In unserer Einladung hatten wir einen Fragenkatalog mit 12 Punkten vorgegeben. Diese waren auf den beiden großen Bildschirmen mit den Antworten aufgelistet. Z.B. gäbe es 14 „Kehrmännchen“, die seien aber fest angestellt. Oder zu „Schottergärten“ seien 100 Maßnahmen verabschiedet. Oder die „Beschneidung von Bäumen“ kann nur noch bis Ende Februar durchgeführt werden, dann erst wieder ab Oktober. „Verschmutzte Verkehrsschilder“ sollten einzeln gemeldet werden, dagegen können „Aufkleber auf Laternen“ nicht entfernt werden und „Baumscheiben“ können nicht vergrößert werden.

Es gab aber auch Lob für die Lebensqualität in Hürth, woran die Stadtwerke einen großen Anteil haben. Auffällig im positiven Sinne seien auch die stets sauberen Autos des großen Fuhrparks.  

Es war für uns alle eine interessante Veranstaltung mit viel Bürgernähe. Thomas Blank dankte den Verantwortlichen der Stadtwerke für ihre Ausführungen und den Mitgliedern der Senioren-Union für deren rege Beteiligungen und wünschte einen guten Heimweg.

Text Friedrich Knäpper, Fotos Peter Keller

Neujahrsempfang der Senioren-Union Hürth am 8. Januar 2025

Zu dieser ersten Veranstaltung im neuen Jahr hatten sich 35 Mitglieder angemeldet. Als Hauptredner hatten wir Bürgermeister, Herrn Dirk Breuereingeladen und als weiteren Redner den CDU-Bundestagsabgeordneten für den Rhein-Erft-Kreis, Herrn Dr. Georg Kippels. Als Gäste konnten auch Frau Gudrun Baer, Stadtverbandsvorsitzende der CDU, und Herr Willi Winkelhag, Vorsitzender der Kreisbauernschaft begrüßt werden.

Zur Begrüßung der anwesenden Mitglieder und Gäste durch den 2. Vorsitzender Thomas Blank richtete dieser zuerst die Grüße unseres erkrankten Vorsitzenden Reinhard Meyer aus. Sodann erhoben sich alle Anwesenden zum stillen Gedenken an Dr. Bernhard Worms, der am 21. Dezember im Alter von 94 Jahren gestorben war. Im Anschluss übergab er das Wort an Bürgermeister Breuer.

Herr Dirk Breuer betonte, dass in seiner Amtszeit Stabilität und Verlässlichkeit für Stadt und Bürger zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Entwicklung gehören. In seinem umfassenden Vortrag umriss er ein weites Feld der Hürther Finanzen, der bereits fertig gestellten Projekte, sowie der sich im Bau befindlichen Vorhaben und der Planungen für die Zukunft. Trotz eines nicht ausgeglichenen Haushalts 2025, soll die Grundsteuer B von 480 auf 464 Pt. gesenkt werden, um ein neutrales Aufkommen zu garantieren. Damit hat Hürth den niedrigsten Satz im Kreis. Viele Millionen Euro seien in Schulen, Kitas und Infrastruktur investiert worden und werden es auch weiterhin. Für bestimmte begonnene und zukünftige Projekte wird es aus den „Strukturwandeltöpfen“ staatliche und Landesförderung geben. Er erwähnte u.a. einzelne Projekte wie drei Sporthallen, die Radwegbrücke, die neue LUX, den Stadionpark und das Gelände des ehem. Kreishauses. Dank in früheren Jahren gut gefüllter Ausgleichsrücklagen, kann sich die Stadt große Projekte leisten trotz der teuren Flüchtlingsfinanzierung.    

Nach verschiedenen Fragen seitens der Mitglieder dankte Thomas Blank dem Bürgermeister und übergab das Wort an Herrn Dr. Kippels.

Herr Dr. Georg Kippels hielt eine „flammende“ Rede über die Situation vor der Bundestagswahl am 23. Februar. Dies sei eine Schicksalswahl! Wegen des geänderten Wahlrechts müsse man die 1. und 2. Stimme der CDU geben. Gegen die AfD gebe es drei Argumente: 1. Verlassen der NATO,    2. Verlassen der EU und 3. Verabschiedung aus den EURO. Er fand auch passende Worte zu anderen Parteien. 25% der Bevölkerung seien über 65 Jahre alt. Die Rente mit 67 solle bestehen bleiben. Am 9. Januar würde das Wahlprogramm der CDU in 10 Punkten veröffentlicht.

Als letzter sprach Herr Willi Winkelhag aus seinem Bereich und erwähnte einige Probleme, dass es zum Beispiel in Deutschland 16 Prüfungsmöglichkeiten für Getreide gäbe, im Ausland jedoch keine. 70% der Mitarbeiter in der Landwirtschaft seien keine Fachleute..

Der 2. Vorsitzende Thomas Blank dankte herzlich den Referenten und verabschiedete gegen 17 Uhr die Gesellschaft, nicht ohne nochmals auf die nächsten Versammlungen hinzuweisen:

Am 11. Februar ein Besuch bei den Stadtwerken mit der Vorstellung der neuen Gebäude und der Diskussion über „Sauberkeit und Ordnung“ in Hürth und

am 12. März die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands.

Er dankte allen für deren rege Beteiligungen, an Frau Keller für die schön dekorierten Tische und wünschte einen guten Heimweg.

Text Friedrich Knäpper, Fotos Peter Keller