Diesjähriges Gänseessen am 19.11.21 im Breidenbacher Hof

Gänsebratenessen im Breitenbacher Hof am 19.11.2021

 Zum vierten Mal wurden die Mitglieder der Senioren Union Hürth zum Treffen in der Martinszeit zum Gänsebratenessen eingeladen. Im vergangenen Jahr war ein Zusammenkommen wegen Corona nicht möglich. Diesmal musste wegen wieder steigender Coronazahlen die 2G-Regel eingehalten werden. 28 Teilnehmer hatten sich angemeldet, einige sind leider nicht gekommen, ohne sich abzumelden.

 

Kurt Schürmann übernahm die offizielle Begrüßung und dankte allen Mitgliedern für deren Kommen. Besonders erfreulich war, dass auch unser Vorsitzender Otto Winkelhag mit seiner Frau Heidi, Sohn und Schwiegertochter bei dem gemeinsamen Abendessen mit „Brust oder Keule“ dabei sein konnten.

Einige Gäste ohne Mitgliedschaft in der SU wurden begrüßt, darunter Frau Rita Klöpper, ehem. MdL.

Vor dem Hauptgericht ergriff der Vorsitzende Otto Winkelhag das Wort, dankte emotional für die Arbeit des Vorstands während seiner krankheitsbedingten Abwesenheit. Es wurden Überlegungen angestellt, ob und wie eine Adventsfeier am 10. Dezember durchgeführt werden könne. Wegen Corona hatte uns das „Anna-Haus“ abgesagt.

Die Qualität der Gänsebraten wurde „über den Klee“ gelobt. Das Hauptgericht wurde jeweils mit Rotkraut und zwei Knödeln serviert. Als Dessert wurden Eis mit Sahne oder heißen Kirschen und andere Köstlichkeiten geboten.

Drei Tische waren für uns gedeckt, so war es möglich, genügend Abstand zu halten. Auch nach dem Essen gingen die Unterhaltungen

munter weiter.

Gegen 20:30 Uhr verabschiedete Kurt Schürmann die Runde, wobei es jeden frei stand, den Abend privat zu verlängern. Die meisten gingen jedoch „satt und zufrieden“ nach Hause. Der „Breitenbacher Hof“ war wieder einmal eine „gute Adresse“.

Text Friedrich Knäpper, Fotos Kurt Schürmann

 

 

 

Advent der SU

Nach langer Zeit haben wir unser Adventkaffee wieder im Anna-Haus am 10.12.21 geplant.

Wir bitten um Anmeldung bei Christian Faßbender  73407.

 

Das Anna-Haus hat die Veranstaltung abgesagt.

14.2.2020 Mitgliederversammlung der SU Hürth

Senioren Union der CDU – Stadtverband Hürth
 Bericht über die Mitgliederversammlung ohne Wahl am 14. Februar 2020, 15 Uhr im

 „Anna-Haus“ der Caritas, Rosellstr. 35, Hürth-Hermülheim

 Anwesend:     34 Personen, davon 27 Mitglieder (=32% von 84)

Gäste              Herr Frank Rock, MdL

 

1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung

Der Vorsitzende, Herr Otto Winkelhag, begrüßt Herrn Rock und die anwesenden Mitglieder und dankt für deren Kommen. Er sendet auch herzliche Grüße an die Mitglieder, die evtl. aus Krankheitsgründen nicht kommen konnten und spricht ihnen beste Genesungswünsche aus. Sodann erheben sich die Anwesenden und gedenken der im vergangenen und im Januar dieses Jahres verstorbenen Mitglieder:

am 22. Januar Herr Raimund Emmerich (82),

am 8. März Frau Gisela Möltgen (73),

im Oktober Frau Liesel Grönke,

am 6. November Frau Margot Höveler (93),

am 12. Dezember Herr Eduard Brenner (90),

am 8. Januar 2020 unser Ehrenmitglied Frau Marianne Metternich (96) und

Ende Januar

2020 Herr Günther Steinhofer.

Zur Tagesordnung gibt es keine Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge. Sodann erteilt er Herrn Rock das Wort.

 

  1. Gastvortrag von Herrn Frank Rock, MdL zum Thema:

„Ausstieg aus der Kohleverstromung und der notwendige Strukturwandel“

Herr Rock begrüßt die Anwesenden und dankt für die Einladung.

Aus aktuellem Anlass weist Herr Rock auf die explosive Lage in Thüringen durch die Fehler bei der Wahl des Ministerpräsidenten seitens der FDP und der CDU hin. Der mit den Stimmen der AfD gewählte FDP-Mann Kemmerich hätte die Wahl nicht annehmen dürfen. Dieser Vorgang werde Auswirkungen auf alle zukünftige Wahlen haben. Ein besonderes Lob hatte er für Armin Laschet, der klare Worte zur Situation im NRW-Landtag zu der anstehenden Wahl am 13.9. gefunden habe.

Zum Thema „Strukturwandel“: dieser würde uns verändern. Arbeitsplätze werden dauerhaft verloren gehen. Eine Aggressivität in der Gesellschaft sei nicht auszuschließen. RWE selbst sei finanziell stark aufgestellt, um den Arbeitsplatzabbau abzufedern, aber die Nebengewerke werden besonders leiden. Man müsse den Strukturwandel aber auch als Chance sehen: Im Westen von NRW gibt es eine gute Hochschulstruktur, die positive Energien freisetzt. Es gelte, die in Aussicht gestellten 15 Mrd. Euro sinnvoll einzusetzen.

Herr Rock ging im Anschluss gerne auf diverse Fragen der Mitglieder ein.

Der Vorsitzende dankt im Namen aller Anwesenden für die informativen und umfangreichen Ausführungen von Herrn Rock und ergänzte mit Blick auf die Senioren Union, dass diese und deren Ziele stets „nah am Leben“ seien. Er bat auch um „Besonnenheit in den Familien“, um auch der nächsten Generation zu vermitteln, dass „Demokratie das A & O“ sei.

 

  1. Bericht des Vorsitzenden

Herr Winkelhag dankt den Mitgliedern für deren rege Teilnahme an den Veranstaltungen in 2019. Er bat nochmals darum, falls vorhanden, E-Mail-Adressen bekannt zu geben, da kurzfristige Einladungen oder Beteiligungen an Veranstaltungen anderer Gruppen, z. B. CDU Stotzheim, Sielsdorf, Efferen nur elektronisch weitergeleitet werden könnten. So auch die Fahrt zum AWACS-Fliegerhorst in Geilenkirchen im Oktober 2019.

Herr Winkelhag kündigte verschiedene Veranstaltungen an, die in diesem Jahr geplant und bei den einzelnen Partnern angefragt seien. Einladungen werden wie gehabt rechtzeitig verschickt:

 

–    März/April Besuch beim Kölner Stadtanzeiger

–    Mai Besuch bei der Feuerwehr, Hürth

–  Juni oder Aug. Fahrt durchs Braunkohlerevier Garzweiler,

– 03. Juni Besuch und Vortrag im Verteidigungsministerium, Hardthöhe, Bonn

– 25. Juni Kreis-SU in Bergheim: Bürgermeister-Kandidaten für die Kommunalwahl am 13.9.

– 29. Juni Reibekuchenessen bei „Gertis Bürgerstube“, Kochstr., Efferen,

– August oder Sept. Besuch im Chemiepark Yncoris, Knapsack

– Im Herbst sein eigener Vortrag über seine Indochinareise,

– Zweiter Halbjahr Schwebebahn Wuppertal,

– Besuch bei der Verbraucherzentrale wegen ausländischen Haushalts- und Betreuungskräften.

Zwei neue Mitglieder seien kürzlich aufgenommen worden.

                       

  1. Bericht des Schatzmeisters über das Jahr 2019

Herr Schürmann erläutert seinen Kassenbericht und weist an Hand genau vorgelegter Zahlen nach, dass die Kasse zum Jahresende mit einem Plus abgeschlossen wurde. Der Kassenbestand ist so, dass wir beruhigt unsere Veranstaltungen planen können. Zum Jahresende hatten wir 84 Mitglieder.

 

  1. Bericht des Kassenprüfers mit Antrag auf Entlastung des Vorstands

Kassenprüfer sind Frau Mager und Herr Kranz. Beide haben die Kasse am 27. Januar im Hause Schürmann geprüft und keinerlei Beanstandungen gehabt. Die Bücher seien sorgfältig und übersichtlich geführt worden. Herr Kranz dankte für die gute Arbeit und bat um Entlastung des Gesamtvorstands.

 

  1. Entlastung des Vorstands

               

Der Vorstand wurde durch Handzeichen einstimmig entlastet.

Der Vorsitzende dankt den Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit.

 

  1. Vorschau Veranstaltungen 2020 – Verschiedenes

Siehe hierzu Pt. 3. Ansonsten keine weiteren Wortmeldungen.

Um 17 Uhr verabschiedet Herr Winkelhag die Mitglieder, dankt für deren rege Beteiligung und das Interesse an der Jahreshauptversammlung und wünscht allen einen guten Heimweg.

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorstand mit Frank Rock

 

Text: Friedrich Knäpper – Bilder: Kurt Schürmann

Neujahrsempfang am 10.1

 

„Neujahrsempfang“ der Senioren-Union Hürth am 10. Januar 2020

 

35 Mitglieder und Gäste der Senioren-Union der CDU Hürth hatten sich zum Neujahrsempfang im „Anna-Haus“ von 15 bis 17 Uhr angemeldet. Wie schon in den beiden Vorjahren war zum Brezelessen mit Butter und Marmelade bei Kaffee und Wasser eingeladen worden.

Der Vorsitzende Otto Winkelhag begrüßte die Teilnehmer und unseren Ehrengast, Herrn Bürgermeister Dirk Breuer, der über die zahlreichen Angebote für Senioren in Hürth referieren wollte. Auch die Kreisvorsitzende aus Frechen, Frau Sybille Simons wurde herzlich willkommen geheißen.

Leider musste Herr Winkelhag über den Tod von Frau Marianne Metternich am 9. Januar informieren. Sie wurde 96 Jahre alt. Die Teilnehmer erhoben sich zu einer Schweigeminute. Frau Metternich war über 26 Jahre Vorstandsmitglied der Senioren Union und Ehrenmitglied seit Februar 2018.

Sodann berichtete Herr Breuer, dass von den ca. 60.000 Hürther Einwohnern 25% über 60 Jahre alt seien und etwa 3000 sogar über 80 Jahre. Für diese Mitbürger gibt es ein weites Spektrum an Angeboten, welche zur Hilfe für Senioren genutzt werden können. (Das komplette Angebot siehe Anlage unten!) Im Kreisvergleich sei Hürth überdurchschnittlich gut aufgestellt. Neue Alten-wohnungen seien in Planung und im Bau: z. B. zwei Objekte in Efferen und eins hinter dem türkischen Konsulat.

 

Auch werde das Wohngeld für Anspruchsberechtigte um ca. 30% auf 190 € p. M. deutlich erhöht, eine Leistung des Bundes. Die Kommune leistet hierbei nur die Verwaltung.

 

Herr Breuer spannte den Bogen zu weiteren Entwicklungen in der Stadt. Das 1. Teilstück der Ortsumgehung Hermülheim werde in diesem Jahr freigegeben. Die Firma Wolters&Klüver errichtet seine „Head Quarters“ gegenüber dem Kiebitzweg, mit dem Süßwarenhersteller Hitscheler stehe er in Kontakt. Der Umbau des EKZ gehe weiter. Es fehle aber noch die Einigung über die 8000-qm-Fläche des ehem. REAL, um einen Nachfolge-Supermarkt installieren zu können. Eine zusätzliche Bebauung in Alstädten und der Lortzingstraße beim Gertrudenhof  werde von ihm und der CDU abgelehnt.

Frau Simons richtete ein Grußwort an die Teilnehmer und wünschte allen Gesundheit für das Jahr 2020. Hürth sei im Kreis vorbildlich. Hürth decke alle Bedürfnisse ab. Der Rhein-Erft-Kreis habe etwa 760 Senioren Union Mitglieder, er sei führend in NRW.

 

In seinem Schlusswort dankte Otto Winkelhag unserem Bürgermeister und betonte auch im Hinblick auf die Kommunalwahl im September: „Wir stehen alle an Deiner Seite!“ Er brachte Beispiele vom Altersstarrsinn einiger Senioren und hob hervor: „Die Familie steht über allem!“

 

Pünktlich um 17 Uhr verabschiedete der Vorsitzende die Gesellschaft, nicht ohne auf zwei bereits terminierte Veranstaltungen hinzuweisen: am 14. Februar „Mitgliederversammlung“ im Anna-Haus mit Frank Rock MdL und am 29.6. Reibekuchenessen bei „Gertis“ Bürgerstuben in der Kochstraße. Weitere interessante Veranstaltungen werden bei der Mitgliederversammlung bekannt gegeben.

 

Text Friedrich Knäpper, Fotos Kurt Schürmann

 

 

 

Anhang:

 

 Angebote für Senioren in Hürth

Bereits heute bieten in Hürth verschiedene Akteure in unterschiedlichen Bereichen Angebote für Senioren.

 

  1. Beratung

Senioren können selbstverständlich das gesamte Beratungsangebot nutzen, das in Hürth bereitgehalten wird. Hervorzuheben sind jedoch die Beratungsstellen, die speziell auf diesen Personenkreis ausgerichtet sind.

Hier sind zu nennen:

 Trägerunabhängige Pflege- und Seniorenberatung der Stadt Hürth

 Demenzsprechstunde mit fachärztlicher Beratung (Stadt Hürth in Kooperation mit APK [Frau Dr. Schreckling])

 Kontaktbüro Selbsthilfe der Alzheimer Gesellschaft

 Seniorenbeirat

Daneben bieten alle in der Pflege und Betreuung von Senioren tätigen Anbieter wie Pflegedienste, Heime etc. spezifische Beratungsangebote zum eigenen Angebot an.

 

  1. Wohnen

Neben den klassischen Heimen:

– 4 bestehende + 1 geplantes im Seniorenquartier „Am Grüngürtel“ –

gibt es in Hürth verschiedene speziell auf Senioren ausgerichtete Wohnangebote:

 7 Angebote mit seniorengerechten Wohnungen

 3 bestehende Einrichtungen des Servicewohnens / betreuten Wohnens für Senioren + 1 Planung im Neubaugebiet  

    Kölnstraße Nord

 1 Demenzwohngemeinschaft

 1 Integratives generationsübergreifendes Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Behinderungen

 

Planungen für ein Mehrgenerationenhaus werden derzeit von RHEINOVA WOHNEN EG betrieben.

 

  1. Hilfen für Zuhause

Zahlreiche Angebote sind auf das Ziel ausgerichtet, Pflegebedürftigen möglichst lange den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen:

 10 Pflegedienste

 1 palliativ-pflegerischer Hausbetreuungsdienst

 2 Anbieter von Mahlzeitendiensten

 7 Anbieter von Hausnotruf

 1 ambulantes Hospiz

 2 Anbieter von Alltagsbegleitung und Entlastungsleistungen

Das Projekt der Universität zu Köln „Wohnen für Hilfe – Wohnpartnerschaften“ richtet sich an nicht pflegebedürftige Senioren, denen die Versorgung des eigenen häuslichen Bereichs zunehmend schwerfällt. Diese bieten Studenten eine Wohnmöglichkeit und erhalten im Gegenzug Hilfe im Haushalt, Garten, beim Einkaufen etc.

 

  1. Vorübergehende Pflege außerhalb der eigenen Häuslichkeit

Für die Fälle, in denen die Versorgung der pflegebedürftigen Personen nicht an allen Tagen der Woche zuhause erfolgen kann oder Angehörige einer Entlastung bedürfen, besteht das Angebot der

Tagespflege: 1 bestehende Einrichtung + 1 geplante im Seniorenwohnquartier „Am Grüngürtel“.

Für die kurzfristige Unterbringung von Pflegbedürftigen während des Urlaubs oder einer Krankheit der Pflegeperson sowie bei einem notwendigen Übergang vom Krankenhaus ins Heim bei noch nicht sofort beziehbarem Heimplatz steht 1 Einrichtung der Kurzzeitpflege zur Verfügung.

 

  1. Partizipation und Kommunikation

Senior zu sein, heißt natürlich nicht in allen Fällen, pflegebedürftig zu sein. Vielmehr sind heute viele Menschen, die zu den Senioren zählen, rege und aktiv.

Diesen stehen Möglichkeiten offen, weiterhin aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

 Seniorenbeirat mit dem Angebot der Seniorensprechstunde

 Netzwerk Löwenzahn

 Seniorenprogramm der VHS

Zudem bieten 8 Seniorentagesstätten bzw. Altenclubs (städtische Förderung der Betriebskosten) die Möglichkeit zu sozialen Kontakten.

2 Senioren-Besuchs-Services suchen Senioren zur Vermeidung von Vereinsamung daheim auf.

Die „Helfenden Hände“ bieten kleine Hilfestellungen im Haushalt an oder begleiten zu Behörden, auf den Friedhof, zum Arzt etc.

Seniorenbegleitung bietet daneben auch die kommerzielle Home Instead Seniorenbetreuung an.

Die katholische Kirchengemeinde Gleuel hat kürzlich das Angebot einer Senioren-Rikscha ins Leben gerufen. Ältere Menschen mit Bewegungseinschränkungen erhalten hier die Möglichkeit, wieder einmal durch ihr vertrautes näheres Umfeld gefahren zu werden.

 

Einen Überblick über das gesamte seniorenrelevante Angebot in Hürth bietet der „Wegweiser für Senioren“, der 2020 jedoch einer Neuauflage bedarf.

Wir würden es sehr begrüßen, wenn Sie unserer Einladung zahlreich folgen.

 

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bei Christian Faßbender (Tel. 73407)

bis zum 2.1.2020 an.

 

 

Allen Mitgliedern wünschen wir ein fröhliches Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes neues Jahr.

Vortrag über Indochina

Am 20.9.19  hält unser Vorsitzender einen Vortrag über seine Indochinareise 2018. Das wird auf das nächste Jahr verschoben.

Fahrt nach Belgien

Vom 1. bis zum 5.9.2019 fahren wir nach Belgien Anmeldung erfolgt über Otto Winkelhag +49 (228) 9886216

Seminarreise: „Europa vor Ort“ Maastrich, Brüssel (Tagungsort), Brügge, Belgische Nordseeküste. Fahrt ist ausgebucht.

Gänseessen im November 2019

Gänsebratenessen im Breitenbacher Hof am 8.11.2019

 

Zum dritten Mal wurden die Mitglieder der Senioren Union Hürth zum Treffen in der Martinszeit zum Gänsebratenessen eingeladen. Diese gemeinsamen Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit, das war an der lebhaften Unterhaltung der 45 Teilnehmer im Breitenbacher Hof deutlich zu merken.

Kurt Schürmann übernahm die offizielle Begrüßung und dankte allen Mitgliedern für deren rege Teilnahme und die pünktliche Bezahlung der Mitgliedsbeiträge. Er erwähnte, dass der Vorstand stets bemüht sei, den Mitgliedern interessante Veranstaltungen zu bieten und dabei genug Freiraum lassen zu wollen, sich auch zu unterhalten. Bei einem gemeinsamen Abendessen, und dann noch mit

„Brust oder Keule“, sei dies garantiert. Auch bat er darum, die zuvor verschickten Fragebögen abzugeben oder nachzureichen.

Die Statistik sagt, dass 25-mal Brust und 18-mal Keule bestellt wurden. Drei Gäste haben à la Card bestellt. Das Hauptgericht wurde jeweils mit Rotkraut und zwei Knödeln serviert.

Zwischen Hauptgericht und optionalen Dessert ergriff der Vorsitzende Otto Winkelhag das Wort, dankte für die große Beteiligung  und gab Hinweise für die nächsten Veranstaltungen, zu denen wieder rechtzeitig Einladungen verschickt würden: Als nächstes steht die Adventsfeier am 13. Dezember im Anna Haus von 15 bis 17 Uhr an.

Gegen 20:30 Uhr verabschiedete Kurt Schürmann die Runde, wobei es jeden frei stand, den Abend privat zu verlängern. Die meisten gingen jedoch „satt und zufrieden“ nach Hause.

Text Friedrich Knäpper Bilder: Kurt Schürmann

 

Geplante Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2020

  1. Februar – Mitgliederversammlung (ohne Wahl) im Anna Haus,

noch ohne Termine: Besuch im Tagebau Garzweiler, Besuch im Chemiepark Yucoris, Sommerfest bei „Gerti“

Adventsfeier

Adventsfeier der Senioren-Union Hürth am 12. Dezember 2019

 

Rund 35 Mitglieder und Gäste der Senioren-Union der CDU, Hürth hatten sich zur Adventsfeier im „Anna-Haus“ von 15 bis 17 Uhr angemeldet. Die Tische waren gedeckt und bei weihnachtlicher Klaviermusik vom E-Piano nahmen die Teilnehmer Platz. Musikalisch wurden wir wie schon 2018 begleitet von Florens Neuheuser von der Auftakt Musikschule.

Als Gast konnten wir die Fraktionsvorsitzende der CDU, Frau Gudrun Baer, begrüßen.

Der Vorsitzende Otto Winkelhag begrüßte die Teilnehmer und gratulierte Herrn Hans Eck, der kürzlich 90 Jahre alt geworden war, zu seinem Geburtstag. Sodann rekapitulierte er nochmals die Veranstaltungen, die im Jahr 2019 angeboten und auch zahlreich besucht worden waren:

 

  1. Jan. – Neujahrsempfang mit Neujahrsbrezeln
  2. Febr. – Jahreshauptversammlung mit Wahl, Gastredner war Axel Voss
  3. April – Besuch im Planetarium, K-Nippes, dann „Zum Goldenen Kappes“
  4. Juni – Besuch im „Prinzenhof“ zur Bürgersprechstunde mit Dr. Kippels
  5. Juli – Podiumsgespräch zum Thema Braunkohle mit D. Breuer und A. Heller
  6. Okt. – Besuch und Führung beim NATO AWACS Geschwader*
  7. Okt. – Bürgersprechstunde mit Dr. Kippels im Café Goldeck, Otto-Räcke-Platz*
  8. Okt. – Bürgertreff in Efferen. Thema Organspende mit Uni-Prof. Dr. Stippel*
  9. Nov. – Gänseessen im Breitenbacher Hof.

* Zu diesen konnte nur kurzfristig per E-Mail eingeladen werden.

Inzwischen war die ev. Pfarrerin, Frau Franziska Boury eingetroffen. Friedrich Knäpper begrüßte sie mit warmen Worten und stellte sie den Anwesenden vor. Vor ihrem Beitrag gab‘s aber erst mal Kaffee, leckere Obst-Törtchen und Marzipanstollen von der Bäckerei Welter, Alstädten. Die Unterhaltung an den Tischen hatte richtig Fahrt aufgenommen. Frau Baer richtete ein Grußwort an die Runde und nahm sich die Zeit, an verschiedenen Tischen Gespräche zu führen. Dem Anlass entsprechend ganz unpolitisch (!).

 

Das erste Lied des Nachmittags war „Wir sagen euch an den lieben Advent“.

 

In Anschluss spannte Frau Boury den Bogen zu Herrn Schnippenkötter, der im Vorjahr über seine Heimat Mexiko gesprochen hatte. Frau Boury war mit ihren Eltern vom 12. bis 18. Lebensjahr in Quito, Ecuador. Sie erzählte sehr interessant aus dieser erlebten Zeit, in der die evangelischen Gemeinden sich Länder übergreifend ergänzten und kirchliche Feste feierten. Zur Anschauung hatte sie ein auf gespanntes Leder gemaltes „Wimmel-Bild“, mit typischen Darstellungen aus dem südamerikanischen Land mitgebracht. Als besonderes Highlight sang Frau Boury solo drei Weihnachtslieder: in Spanisch, Englisch und Deutsch mit Pianobegleitung. Für ihren Beitrag bekam die Pfarrerin viel Applaus und einen herzlichen Dank.

 

Der Vorsitzende erinnerte an die in diesem Jahr verstorbenen Mitglieder. Es waren

 

am 22. Januar       Herr Raimund Emmerich

am 8. März           Frau Gisela Möltgen

im Oktober           Frau Liesel Grönke

im November       Frau Margot Höveler und

am 12. Dezember Herr Eduard Brenner.

Nach weiterem Gesang mit Pianobegleitung sowie angeregter Unterhaltung an den Tischen wurde zum Abschied noch „Macht hoch die Tür“ angestimmt.

Pünktlich um 17 Uhr verabschiedete der Vorsitzende die Gesellschaft, nicht ohne auf die nächsten Veranstaltungen hinzuweisen: am 10. Januar „Neujahrsempfang“ mit Brezelessen und dem Gastredner Bürgermeister Dirk Breuer; am 14. Februar „Mitgliederversammlung“. Er wies auch darauf hin, dass ab sofort E-Mail-Adressen zum Versand von Einladungen genutzt würden und bat darum, Mitglieder zu werben. Auch dankte er sehr herzlich der evangelischen Pfarrerin, Frau Boury und dem Pianisten der Auftakt Musikschule, Herrn Neuheuser, sowie den Vorstandsmitgliedern für ihre Mitarbeit. Wir haben einen stimmungsvollen Nachmittag mit guter Unterhaltung genossen.

Text Friedrich Knäpper, Fotos Kurt Schürmann

Stand der Braunkohle

Der Bürgermeister von Elsdorf Herr Andreas Heller spricht über die Braunkohle Am 10.7. um 18 Uhr: „Burgschenke“ Efferen. Thema: Welche Folgen hat der vorzeitige Kohlen-ausstieg für unsere Region. Wir erwarten auch BM Dirk Breuer.

Besuch im Landtag mit Frank Rock, MdL

Kurzbericht

Bericht über den Ausflug in den Düsseldorfer Landtag am 25. Juni 2019

13 Mitglieder der Senioren-Union Hürth machten sich am 25. Juni zusammen mit der Senioren-Union Frechen-Königsdorf auf den Weg in den Düsseldorfer Landtag.

Zuerst konnten wir den Plenarsaal des Landtages besichtigen und wurden über die Aufgaben des Landtages und seiner Abgeordneten informiert.

Im Anschluss daran begrüßte der Landtagsabgeordnete für die Rhein-Erft-Kreis Frank Rock die Teilnehmer und es entspannte sich eine spannende Diskussion über die Fragen, die Teilnehmer besonders beschäftigten.

Im Anschluss gab es in der Kantine des Landtags Kaffee und Kuchen.  So gestärkt ging es zum nächsten Höhepunkt der Fahrt: Führung durch die Ausstellung „70 Jahre Düsseldorfer Landtag“.

Hier konnte die vielfältige Geschichte des Landtags eindrucksvoll nacherlebt werden.

Ein wenig erschöpft von den hohen Temperaturen und dem interessanten und umfangreichen Tagesplan fuhr die Gruppe am späten Nachmittag wieder Richtung Frechen und Hürth.

Alle waren sich einig, dass der Tag abwechslungsreich und informativ war.

Helga Pimpertz